Eine App für Handwerker - welche Vorteile bietet sie?

by Peter
4 Minuten
Eine App für Handwerker - welche Vorteile bietet sie?

Man könnte meinen Handwerk und Bau, das sind Tätigkeiten aus der guten alten Zeit. Da wird noch alles mit Händen und Maschinen gemacht und etwas "Echtes" wird erschaffen. Dementsprechend wird dabei ehrliche Arbeit gemacht, wo einfach ein Schritt nach dem anderen erfolgt. Stein auf Stein, wie es so schön heißt. Braucht man da überhaupt eine Software? Wir zeigen, dass das sehr wohl nötig ist. Denn mit Hilfe einer speziellen App für die Baustelle, lässt sich die Arbeit deutlich beschleunigen. 

App für Handwerker - wie kann sie hilfreich sein?

Was Handwerk oder Bauarbeiten angeht, denkt man zunächst daran, dass dort die meisten Aktivitäten auf der Baustelle passieren. Klar, dort laufen ja auch die Arbeiter offensichtlich umher und gehen fleißig ihrem Job nach. Was jedoch nicht so ganz ersichtlich ist, dass im Hintergrund unzählige Prozesse ablaufen. Sie sind teilweise kaufmännischer Natur und zum Teil verwaltungstechnisch bedingt. Immerhin gelten in dem Bereich strenge Pflichten zur Dokumentation usw. Zudem gibt es einen permanenten Abstimmungsbedarf zwischen zahlreichen Verantwortlichen. Es werden Daten, Messungen, Berichte hin und her geschickt. Sie bestimmen dann darüber, welcher Schritt als nächstes machbar ist. 

Somit ist die Handwerkersoftware für den Bau der nächste logische Schritt, um diese Abläufe zu beschleunigen. Warum ist das so wichtig?

Jedes ernstzunehmende Großunternehmen hat eine sogenannte ERP Software. In Deutschland zum Beispiel ist SAP ein bekannter Hersteller dafür. Solche ERP Software-Produkte haben den Vorteil, dass sie sämtliche Abteilungen einer Firma miteinander vernetzen. Dies tun sie, indem sie Dokumente zentral ablegen. Meist in einer Datenbank, wobei das kein Muss ist. Somit bekommen alle Mitarbeiter in Echtzeit Zugriff auf die gleichen Bilder, Verträge, Pläne, Berichte und sonstige wichtige Informationen. Aber das ist nicht das einzige. Mit Hilfe von fest definierten Regeln, erhalten alle Prozessbeteiligten bei einer Änderung sofort eine Meldung, dass etwas zu tun ist. Ein Beispiel: 

Der Bauleiter bittet den Einkauf Zement zu bestellen und zudem um eine neue Bohrmaschine. Im Einkauf wird die Order ausgelöst. Sobald die Sachen geliefert sind, werden sie im Lager erfasst. Der Bauleiter bekommt eine automatische Meldung, dass die von ihm generierte Bestellung da ist. Gleichzeitig erhalten die Kreditorenbuchhalter den Hinweis, dass eine Rechnung zu verbuchen und zu bezahlen ist. In der GuV oder Bilanz werden die neuen Anschaffungen ebenfalls gleich den richtigen Posten zugeordnet. Solche Verbindungen lassen sich in der Software jederzeit erweitern, sofern zusätzliche Prozessbeteiligte hinzukommen sollten. 

In Firmen, die sich derartige Software nicht zulegen, müssen solche Dinge mit dem Hin- und Herschicken von Excel Tabellen gelöst werden. Häufig verzögern sich dabei Abläufe, weil es ständig zu Abstimmungsschwierigkeiten kommt. Oder, weil aus Versehen mit einer unterschiedlichen Datenbasis gearbeitet wurde. 

Genau nach dem Schema funktionieren moderne Apps für Handwerker und Baustellen. Die Hersteller der Software programmieren sie speziell zugeschnitten auf die Anforderungen dieser Branche. Im Baugewerbe sind das dann Dinge wie: 

  • Arbeitsfortschritte dokumentieren
  • Zeiterfassung von Mitarbeitern
  • Verwaltung von Bildern von der Baustelle
  • Übersichten von Bestellungen und Kostenzugängen
  • Zentrale Ablage für Verträge
  • Erfassung aller wichtigen Termine

Je nach Hersteller, gibt es welche mit mehr oder weniger Funktionalitäten. 

Welche Vorteile bieten Handwerker Apps?

Mit solchen Funktionen stellen die Baustellen- und Handwerker-Apps ein breites Instrumentarium an Mitteln zur Verfügung, mit denen sich die Arbeit erleichtern lässt. Zum einen erreichen die richtigen Informationen die betroffenen Mitarbeiter quasi sofort. Zum anderen passieren deutlich weniger Abstimmungsfehler, weil alle mit dem gleichen Datenbestand arbeiten. Das senkt im Gemeinkostenbereich die Ausgaben. Es werden auf der Baustelle weniger Leerläufe auftreten, weil die Abstimmung der Arbeiten besser läuft. Zudem kann der Baufortschritt beschleunigt werden, wenn man die Software clever einsetzt. 

Je nach Architektur der Software, ist ein weiterer Vorteil, dass die Mitarbeiter sie überall nutzen können. Vor allem dann, wenn die Informationen in der Cloud gespeichert werden. Auf diesem Wege kann man die Daten überall per Web Verbindung eingeben, ohne eine hoch komplizierte VPN-Leitung auf die zentralen Firmenrechner einzurichten. Das ist für die Cyber-Sicherheit nicht unerheblich.